römische Mathematik.

römische Mathematik.
römische Mathematik.
 
Das Interesse der Römer für Mathematik resultierte hauptsächlich aus deren Anwendungsmöglichkeiten. Die Römer übernahmen das altitalische Ziffernsystem (römische Ziffern); das tägliche Rechnen wurde auf dem Abakus und unter Verwendung von Hilfstafeln ausgeführt. Das Bruchrechnen beschränkte sich gemäß der Münzteilung auf duodezimal erfassbare Unterteile. Abgesehen vom Geschäftsleben wurden mathematische Kenntnisse bei Erbteilungsfragen benötigt. Auch in der Feldmesskunst (Agrimensoren) begnügten sich die Römer mit eher geringen theoretischen Kenntnissen, die in einigen Fragmenten von Varro überliefert sind. Bei großen Aufgaben wie der von Caesar angeordneten, aber erst 37-20 v. Chr. unter der Leitung von Marcus Vipsanius Agrippa durchgeführten Reichsvermessung wurden vermutlich alexandrinische Hilfskräfte eingesetzt.
 
In der späteren Kaiserzeit gelangten Rudimente der griechischen Mathematik über das Quadrivium in den allgemeinen Bildungsgang der Artes liberales, zunächst stark beeinflusst durch die Neupythagoreer. Die schon unter ostgotischer Herrschaft lebenden, griechisch gebildeten Römer Boethius und Cassiodor verfassten entsprechende Lehrschriften, die für die Übermittlung von Resten der antiken Bildung an das abendländische Mittelalter von Bedeutung waren.
 
 
H. Gericke: Mathematik in Antike u. Orient (Neuausg. 1992).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Römische Literatur — Römische Literatur. Erste Periode. Die Römer waren ursprünglich ein ackerbauendes Volk u. als solches von gesunder u. kräftiger Natur, streng sittlich u. ernst im Leben, fleißig u. ordnungsliebend im Hause, durch ihre politische Lage genöthigt… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Mathematik im Alten Ägypten — bezieht sich auf die Geschichte und Anwendung der täglichen Berechnungsformeln. Inhaltsverzeichnis 1 Überblick 1.1 Geometrie 1.2 Quellenlage 2 Siehe auch …   Deutsch Wikipedia

  • Römische Literatur — Römische Literatur. Die bei den Römern vorhandenen mannigfachen Keime einer nationalen Literatur sind an selbständiger Ausbildung verhindert worden durch das seit Mitte des 3. Jahrh. v. Chr. beginnende Eindringen der vollentwickelten griechischen …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Römische Literatur — Römische Literatur, die, hat im allgemeinen nur Eigenthümliches aufzuweisen in Bezug auf Geschichte, Beredsamkeit und Rechtswissenschaft u. ist in allen andern Zweigen, namentlich hinsichtlich der Poesie, zumeist nur Nachbildung der Griechen in… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Römische Maße — Das römische Maßsystem basiert − wie alle vordezimalmetrischen Maße − auf der Nippur Elle, bzw. dann auch auf den mesopotamischen, ägyptischen und griechischen Systemen. Das römische Maßsystem galt im ganzen Römisches Reich und wirkt bis heute in …   Deutsch Wikipedia

  • Römische Zahlendarstellung — Falls im Folgenden Zeichen nicht korrekt dargestellt werden, liegt das am Schriftsatz, siehe Darstellung von römischen Zahlen in Unicode und Hilfe bei Darstellungsproblemen MMXI …   Deutsch Wikipedia

  • Römische Zahl — MMIX (2009) Die Römischen Zahlen haben ihren Ursprung im antiken Römischen Reich. Das auf den römischen Ziffern beruhende Zahlensystem stellt natürliche Zahlen in einem Additionssystem zur Basis 10 mit der Hilfsbasis 5 dar. Ein Zeichen für die… …   Deutsch Wikipedia

  • Römische Zahlen — MMIX (2009) Die Römischen Zahlen haben ihren Ursprung im antiken Römischen Reich. Das auf den römischen Ziffern beruhende Zahlensystem stellt natürliche Zahlen in einem Additionssystem zur Basis 10 mit der Hilfsbasis 5 dar. Ein Zeichen für die… …   Deutsch Wikipedia

  • Römische Ziffer — MMIX (2009) Die Römischen Zahlen haben ihren Ursprung im antiken Römischen Reich. Das auf den römischen Ziffern beruhende Zahlensystem stellt natürliche Zahlen in einem Additionssystem zur Basis 10 mit der Hilfsbasis 5 dar. Ein Zeichen für die… …   Deutsch Wikipedia

  • Römische Ziffern — MMIX (2009) Die Römischen Zahlen haben ihren Ursprung im antiken Römischen Reich. Das auf den römischen Ziffern beruhende Zahlensystem stellt natürliche Zahlen in einem Additionssystem zur Basis 10 mit der Hilfsbasis 5 dar. Ein Zeichen für die… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”